Ergänzende Infos zur Lehrstellenmeldung

Angaben vom Betrieb

Betriebsname

Ausbildungsberuf

Das bieten wir
Bitte hier nur Stichpunkte eintragen:

Das sind die Tätigkeiten während der Ausbildung (bitte nur Stichpunkte)
Das erwarten wir (bitte nur Stichpunkte)

Das bezahlen wir

Datenschutzhinweis

Mit dem Aktivieren des Kästchens willige ich im Rahmen dieser und zukünftiger Meldungen von Lehrstellen, Praktikumsstellen oder Ferienjobs in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch die Handwerkskammer Hamburg ein. Ich bin damit einverstanden, dass mein Betriebs- und Anforderungsprofil für die Veröffentlichung in der Smartphone-App Lehrstellenradar über ein gesichertes FTP-Verzeichnis (sFTP) auf den Server des Anbieters (ODAV AG) übertragen wird. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung in die Verarbeitung meiner Daten jederzeit schriftlich gegenüber der Handwerkskammer Hamburg, Lehrstellenagentur Handwerk (LAH), Holstenwall 12, 20355 Hamburg, E-Mail: lehrstellenagentur@hwk-hamburg.de widerrufen kann. In diesem Fall werden die Daten umgehend gelöscht.

Hier können Sie eine Kurzbeschreibung Ihres Betriebes eingeben (z. B. fachliche Schwerpunkte, Anzahl der Mitarbeiter*innen, ggf. Standorte nennen). Denken Sie daran, dass Sie hier nicht potentielle Kunden, sondern Ihre zukünftigen Azubis ansprechen. Und: Je kürzer der Text, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass er gelesen wird. 500 Zeichen dürfen daher nicht überschritten werden.

Tragen Sie hier bitte ein, was Ihr Betrieb den zukünftigen Azubis bietet. Angesichts des angespannten Ausbildungsmarkts ist es sinnvoll, sich hierfür etwas Zeit zu nehmen, um zu überlegen, was Ihren Betrieb für Jugendliche attraktiv macht. Dazu können neben einem guten Betriebsklima und Firmenevents auch Zusatzleistungen (z. B. übertarifliche Bezahlung, Prämien, Privatnutzung des Diensthandys etc.) gehören. Gerade für Berufe, in denen es viele Lehrstellen gibt, könnten solche Anreize dazu führen, dass Jugendliche sich bei Ihnen bewerben.

Hier haben Sie die Möglichkeit, Zusatzleistungen zu nennen, die Sie Ihren Azubis bieten und die nicht selbstverständlich sind. Was Sie hier nennen, macht Ihren Betrieb noch interessanter. Dabei kann es sich um Prämien für besonders gute Leistungen handeln oder auch nur die Möglichkeit, ein Diensthandy auch privat zu nutzen.

Beispiel:

  • Kostenfreie Heißgetränke
  • Spannende Teamevents
  • Zuschuss zum BonusTicket für Azubis

Hier sollten Sie konkrete Tätigkeiten nennen, die zum Berufsbild gehören und während der Ausbildung vermittelt werden. Um das Lehrstellenangebot übersichtlich zu gestalten, sind hier nur kurze Textbausteine/Stichworte mit maximal 100 Zeichen möglich. Auch hier gilt: Je kürzer, desto besser.

Beispiel:

  • Reparatur von...
  • Installation von...
  • Einbau von...

Formulieren Sie hier Ihre Anforderungen an zukünftige Azubis. Dabei kann es sich sowohl um fachliche Anforderungen (z. B. gute Kenntnisse in Mathematik und Physik) als auch Soft skills (z. B. Teamfähigkeit, Kundenorientierung) handeln. Auch hier gilt: Je kürzer, desto besser.

Beispiel:

  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse am Beruf
  • Selbständigkeit

Jungen Menschen ist der Schutz von Umwelt und Natur wichtig. Viele von ihnen suchen nach Möglichkeiten, auch mit ihrem Beruf einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. 2023_logo_klimaschutz.jpgWenn Sie Ausbildungsplätze in sogenannten Klimaberufen anbieten, sollten Sie unbedingt angeben, welche Tätigkeiten einen Bezug zum Klimaschutz haben, damit diese im Lehrstellenangebot erwähnt werden. Darüber hinaus wird dort dieses Label eingeblendet – möglicherweise ein zusätzlicher Anreiz für eine Ausbildung in Ihrem Betrieb.

Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein gefördertes Langzeitpraktikum, das es Ihnen ermöglicht, Jugendliche, denen Sie nicht direkt einen Ausbildungsplatz anbieten möchten, über einen längeren Zeitraum (6 bis 12 Monate) kennen zu lernen. Ziel ist es, dem Jugendlichen bei positivem Verlauf einen Ausbildungsplatz anzubieten.

Mehr Infos finden Sie auf dieser Seite.

Auch Praktika und Ferienjobs eignen sich für die Nachwuchssuche: Jugendliche haben die Möglichkeit, in einen Beruf hineinzuschnuppern, und Sie erleben die jungen Leute bei der Arbeit, so dass Sie besser entscheiden können, ob jemand für eine Ausbildung in Ihrem Betrieb in Frage kommt. Mit der Meldung von Praktikumsplätzen und Ferienjobs erklären Sie sich bereit, ein dauerhaftes Angebot in unserer Börse zu veröffentlichen. Ein Widerruf ist natürlich jederzeit möglich.

Checkliste: Freiwilliges Praktikum

Checkliste: Schulpraktikum

Checkliste: Ferienjobs

Falls Sie weitere Infos veröffentlichen möchten, die Sie in den bisherigen Feldern nicht unterbringen konnten, ist hier Platz für einen zusätzlichen kurzen Text. Hier dürfen Sie Fließtext eingeben, allerdings ist die Zeichenzahl auf maximal 250 begrenzt.

Beispiel:

  • Wir freuen uns über Bewerbungen – gern auch von weiblichen Bewerberinnen.
  • Unser Ausbildungsleiter steht euch gern für telefonische Nachfragen zur Verfügung.

Für junge Leute ist die Ausbildungsvergütung ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb. Daher sollten Sie die Höhe der Vergütung hier eintragen. Zusätzlich punkten können Sie, wenn die Vergütung über dem Tarif liegt oder Sie darüber hinaus Urlaubs- und Weihnachtsgeld bezahlen. Die Höhe der tariflichen bzw. empfohlenen Ausbildungsvergütungen für die einzelnen Berufe finden Sie unter:

Ausbildungsberufe A bis Z