Dachdecker*in

Turm oder Flach, Mönch- oder Nonnenziegel-Deckung - Dach ist nicht gleich Dach. Die schützende Funktion und damit verbundene Energieeinsparungen sind genauso wichtig wie eine attraktive Optik.

Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material, das gerade im Trend liegt - du musst in stilistischen Fragen genau so sicher sein wie in der Praxis des Klebens oder Schneidens. Du führst an der frischen Luft eine Vielzahl von Arbeiten am Haus aus - vom Fundament bis zum Dach. Deshalb musst du dich mit "vorgehängten Fassaden" genauso auskennen wie mit "drückendem Wasser".

Im Sommer sorgt eine gute Wärmedämmung für angenehme Temperaturen in der Wohnung, selbst wenn das Thermometer draußen die 30 Grad erreicht. Und im Winter spart der Hausbesitzer durch deine Arbeit jede Menge Heizkosten. Damit nicht genug: Dein Dach kann nicht nur Energie einsparen - sondern auch erzeugen. Solarzellen auf dem Dach können Strom produzieren oder Wasser für den Haushalt erwärmen. Der Beruf des Dachdeckers /  der Dachdeckerin ist offensichtlich genau richtig für Leute, die hoch hinaus wollen sowie eigenverantwortlich und gern im Team arbeiten.

 

Dachdecker*in: Hoch hinaus

Wer "oben auf" sein will und beruflich hoch hinaus möchte und immer den Überblick behalten will, der ist im Dachdecker- Handwerk genau richtig.
 

Voraussetzungen

Für die Berufsausbildung ist kein formaler Schulabschluss vorgeschrieben. Die Anforderungen werden vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb festgelegt. Neben dem vom Ausbildungsbetrieb gewünschten Schulabschluss sind sehr häufig die Motivation und Leistungsbereitschaft entscheidende Einstellungskriterien. Auch bereits absolvierte (Schul-) Praktika sind oft von Vorteil.

Genau richtig für junge Leute, die hoch hinaus wollen, Eigenverantwortung übernehmen und gern im Team arbeiten.

 

Ausbildungsinhalte

Die Berufsausbildung gliedert sich in:
1. Schwerpunktübergreifenden berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
2. Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Schwerpunkt

  • Dachdeckungstechnik
  • Abdichtungstechnik
  • Außenwandbekleidungstechnik
  • Energietechnik an Dach und Wand oder
  • Reetdachtechnik

3. Schwerpunktübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.


Schwerpunktübergreifenden berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:

  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Auswählen, Prüfen, Lagern und Bearbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Durchführen von Messungen und Anwenden von Ergebnissen
  • Herstellen von Schornsteinköpfen
  • Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie Herstellen von Holzbauteilen
  • Durchführen von zusätzlichen regensichernden Maßnahmen bei Dachdeckungen
  • Durchführen von energetischen Maßnahmen an Dach und Wand
  • Decken von Dach- und Wandflächen
  • Bekleiden von Wandflächen
  • Abdichten von Dachflächen und Bauwerken
  • Herstellen von An- und Abschlüssen
  • Anbringen und Einbauen von Bestandteilen von äußeren Blitzschutzanlagen
  • Montieren und Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern
  • Montieren und Einbauen von Einbauteilen
  • Einbauen von elektrischen Komponenten und Herstellen von elektrischen Anschlüssen mittels Steckverbindungen
  • Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
  • Anfertigen und Einbauen von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser
  • Instandhalten von Dach- und Wandflächen sowie Durchführen von Demontagearbeiten


Die Berufsbildpositionen der schwerpunktübergreifenden, integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Kundenorientierte Kommunikation
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Umgehen mit Gefahr- und Werkstoffen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
     

4. In welchen Berufsbildpositionen in dem jeweiligen Schwerpunkt weitere Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, ergibt sich aus den Abschnitten B bis F des Ausbildungsrahmenplanes.

 

Dauer, Berufsschule, Prüfungen & Vergütung

Ausbildungszeit: insgesamt 3 Jahre

Berufsschulen: Berufliche Schule für Anlagen- und Konstruktionstechnik und Fachrichtung Reetdachtechnik Landesberufsschule für das Dachdeckerhandwerk 

Zwischenprüfung: Findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.

Gesellenprüfung: Findet am Ende der Ausbildungszeit statt.

Die Prüfungen führt die zuständige Dachdecker-Innung Hamburg durch.

Ausbildungsvergütung  ab 01.10.2022: 
1. Ausbildungsjahr:    820,00 €  
2. Ausbildungsjahr:    990,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1.260,00 €

Ausbildungsvergütung  ab 01.10.2023: 
1. Ausbildungsjahr:    860,00 €  
2. Ausbildungsjahr: 1.040,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1.320,00 €


Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

2019 = 33 
2020 = 44 
2021 = 37 
2022 = 40